Drahterosion (WEDM) ist eine Technologie der Metallverarbeitung, bei der ein Draht der Dicke von 0,1 bis 0,3 mm, gewöhnlich aus Messing, getaucht in ein Dialektrikum, harte, wärmebahandelte Werkstücke erodiert. Der Draht wird zwischen zwei Führungen, zwischen denen das Werkstück steht, geführt. Die Drahterosion wird für die Bearbeitung der Materialien hoher Festigkeit, für die die klassischen Verfahren nicht geeignet sind und für die Bearbeitung von anspruchsvollen Konturen, die eine hohe Präzision und Bearbeitungstoleranz verlangen, verwendet.
Funkenerodieren (EDM) ist eine Metallverarbeitunstechnologie bei der eine Elektrode in das Werkstück seine Form erodiert. Das Werkstück wird ins Dialektikum eingetaucht, für die Herstellung der Elektroden werden Kupferlegierungen oder Graphit verwendet.
Die Filterelemente für die Erosionsmaschinen haben meistens eine Standardform und -Filterqualität. Das Dialektikum muss von jeglichen Unreinheiten, die wehrend des Prozesses der Drahterosion oder des Funkenerodierens auftreten, befreit werden. Für einen guten Erosionsprozess sind auch die Qualität des Ionisationshartzes und die Reinheit des Wassers im System wichtig. Größere Reiniger der Erosionsgeräte haben im Inneren zwei Filtermembranen, die Membrane selber wird in Form von Lamellen, die auf der ganzen Filterhöhe angebracht sind, hergestellt.
Unsere Filter für die Erosion ermöglichen Ihnen hochwertige Reinigung der Dialektrika und folglich eine präzise Bearbeitung mit den Elektroerosionsmaschinen.
In unserem Programm finden Sie:
- Filter für das Funkenerodieren (EDM)
- Filter für die Drahterosion (WEDM)
- Wir haben zahlreiche Standardfilter für Erosionsgeräte auf Lager